Verkiesung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Metasomatose — Bei der Metasomatose (griech. μετα (meta) ‚mit , nach , um ‘; und σῶμα (sóma) ‚Körper‘) oder Verdrängung wird das Material eines Gesteins oder bestimmter Gesteinskomponenten durch anderes Material ersetzt. Auf diese Weise können Pseudomorphosen… … Deutsch Wikipedia
Urweltliche — Thiere u. Pflanzen, die organischen Überreste der Vorwelt von den Pflanzen, bes. die Stämme, Zweige, Blätter, Kern u. Steinfrüchte, Zapfen etc., von den Thieren Korallenstöcke, Kalkgehäuse (Muscheln u. Schneckenhäuser), Schilder, Knochen … Pierer's Universal-Lexikon
Gehänge [2] — Gehänge oder »Hängebauten« sind eine besondere Art bei der Regulierung von geschiebe und schlickführenden Flüssen verwendeter »durchlässiger« Quer und Längsbauten, deren im fließenden Wasser aufgehängte schwebende Teile die… … Lexikon der gesamten Technik
Kiesfang — Kiesfang, Sandfang, Einrichtungen an Flüssen, um bei Hochwasser entweder die Ablagerung von im Wasser enthaltenem Kies und Sand an einer bestimmten Stelle außerhalb des Flußbettes zu begünstigen oder durch vorherige Ablagerung dieser Materialien… … Lexikon der gesamten Technik
Stauanlagen — (Stauwerke, Wehre, Wuhre, Sperren), quer über ein fließendes Gewässer ausgeführte Einbauten, dienen zur Wasseransammlung (für Wasserversorgung, Bewässerung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen) oder zur Gewinnung einer Fallhöhe vom gehobenen,… … Lexikon der gesamten Technik
Versteinerungen — Versteinerungen, Petrefakten, Fossilien, meist durch Steinmasse ersetzte Organismen früherer geolog. Perioden, Pflanzen (Phytomorphosen) und Tiere (Zoomorphosen); das Versteinerungsmittel ist entweder Kieselsäure (Verkieselung), Kalk (Verkalkung) … Kleines Konversations-Lexikon
Diagenese — Dia|ge|ne|se 〈f. 19; unz.; Geol.〉 langfristige Gesteinsverfestigung durch chemische u. physikalische Vorgänge; →a. Lithogenese [<grch. dia „hindurch“ + Genese] * * * Di|a|ge|ne|se [↑ dia u. ↑ genese], die; , n: die allmähliche Verfestigung von … Universal-Lexikon
Fossilien — Fos|si|li|en [lat. fodere, fossum = graben, ausgraben], die (Mehrz.); Einz.: Fossil, das; s; Syn.: Petrefakten, Versteinerungen: haupts. in Sedimentgesteinen aufzufindende Überreste von Pflanzen u. Tieren, deren org. Materie über lange Zeiträume… … Universal-Lexikon